, wenn wir heute über einen “Computer” sprechen, wir verfügen in der Regel ein elektronisches Gerät, das eine andere Art von mathematischen Vorgängen durchführen kann, seinen Programmfluss mitnehmen, Daten von einem Ort zu einem anderen verschieben sowie String all diese Funktionen zusammen, um eine nützliche Aufgabe auszuführen. Wenn jedoch in einem Zeitpunkt Maschinen vorhanden waren, die nur eine Teilmenge dieser Funktionen ausführen könnten; Diese können irgendwo zwischen Computern sowie Taschenrechner eingestuft werden.
Eine solche Maschine war die Elektronensaldierer ES 24, die 1955 vom deutschen Computer Pioneer Heinz Nixdorf entwickelt wurde. Sein Name entspricht dem “Electronic Balancer” mit “Balance” im Rechnungslegungssenkung, der den Unterschied der Vermögenswerte sowie die Verbindlichkeiten dominiert. Entworfen, um mit einer Punch-Kartenmaschine aus dem französischen Herstellerbull zu bestehen, enthielt er eine Anzahl von hundert Vakuumröhren sowie für den Zusatz, um als auch subtrahierende Zahlen hinzuzufügen, die auf diesen Schlagkarten gehalten werden.
[Henry Westphal] beschloss, eine zeitgenössische Kopie der ES 24 (übersetzt), basierend auf den Originalschemata von Nixdorf, für den Bildschirm im HNF-Computermuseum in Paderborn herzustellen. Das Ergebnis ist ein erheblicher Bildschirm, der 204 Röhrchen zusätzlich zu einer großen Stromversorgung enthält. Wie das Original von 1955 kann es eingehende Zahlen hinzufügen und das Ergebnis als zwölf-stellige Dezimalzahl ausgeben. Um ihre inneren Arbeiter sichtbar zu machen, fügte [Henry] ebenfalls ein Bedingungslicht an jedem Röhrchen hinzu, um zu zeigen, ob es ein “0” oder ein “1” speichert. Dies sorgt für einen schönen Blinkenlights-Bildschirm, der die Bits zeigt, die sich mit den inneren Stromkreisen der Maschine bewegen.
Im Gegensatz zu dem Original enthält die neue ES 24 eine USB-Schnittstelle, die es ermöglicht, mit einem zeitgenössischen PC zu interagieren und Museumsbesucher zu ermöglichen, um das Gerät mit einem Touchscreen zu betreiben. Unter dem USB-Anschluss ist die Schnittstelle jedoch dem Original ähnlich, wenn Sie also mit Ihrem Bull-Punch-Card-Computer mitbringen sollten, sollten Sie es in der Lage sein, es an den neuen Elektronensaldierer zu verknüpfen.
In dem unten eingebetteten Video (in deutscher Sprache) zeigt der Museum Curator David Woitkowski die neue Maschine. Es ist nicht der einzige Vakuumrohrcomputer auf dem Bildschirm in einem Museum; Die Koloss-Replik in Bletchley Park ist ebenfalls extrem gesehen zu sehen. Diese Anzeige beeinflusste sogar den Stil eines völlig neuen Vakuumrohrcomputers. dank [jörg] für die spitze.